Facts über die Lehre als Installations- und Gebäudetechniker*in
Im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik lernst du, wie Gebäude mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. Also Dinge, die jeder braucht – heute und in Zukunft. Du wirst außerdem zum Profi für Planung, Montage und Service von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen ausgebildet.
Was du wissen musst:
- Lehrzeit: Vier Jahre
- Theorie: Landesberufsschule Bregenz, 10 Wochen pro Lehrjahr
- Ausbildungsstandorte: Götzis, Feldkirch, Bludenz, Damüls oder Wolfurt
- Entlohnung: Wir schätzen deine Arbeiten von Beginn an und bezahlen dich überdurchschnittlich (Angaben netto mit Zulagen):
- 1. Lehrjahr: 979,48 €
- 2. Lehrjahr: 1.165,92 €
- 3. Lehrjahr: 1.441,67 €
- 4. Lehrjahr: 1.763,80 €

Die Lehre besteht aus drei Modulen: Im zweijährigen Grundmodul wird das Basiswissen der Installations- und Gebäudetechnik vermittelt. Danach folgen die Hauptmodule Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik. Diese absolvieren wir im dritten und vierten Lehrjahr.Schau dir unser Video an!
Aufgaben